BIM-Projekt: GRBV plant vier Brücken als Ersatzneubauten entlang der A39 bei Lüneburg

105 km lang ist die Neubaustrecke zwischen Lüneburg und Wolfsburg und stellt damit den Lückenschluss zwischen den bereits vorhandenen Abschnitten der A39 dar. Durch den Neubau der A39 soll die Infrastruktur den steigenden Nutzerzahlen gerecht werden und somit die umliegenden Netze entlasten.

Insgesamt vier Brückenbauwerke bei Lüneburg darf die GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG seit Ende letzten Jahres in der Planung betreuen. Kleine Besonderheit bei diesen Projekten: wir  arbeiten hier seit dem Start in einem zukunftsweisenden BIM-Projekt (Building Information Modeling) und setzen somit von Anfang an auf digitale 3D-Modelle für den Planungsprozess und die Abstimmungen mit dem Auftraggeber.

Die Vorteile dieser Vorgehensweise liegen klar auf der Hand.

1. Verbesserte Zusammenarbeit:
BIM ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten, einschließlich Ingenieuren, Bauunternehmen und Auftraggebern. Alle relevanten Informationen werden in einem zentralen Modell zusammengeführt, was zu einer besseren Kommunikation und Koordination führt.

2. Effiziente Planung:
Mit BIM können wir die Brückenersatzneubauten viel effizienter planen. Die 3D-Modelle ermöglichen uns eine detaillierte Darstellung der Brücken in Ihrer bestehenden und geplanten Umgebung mit angrenzenden Gebäuden, Straßen und Versorgungsleitungen. So wird das Erkennen potenzieller Probleme frühzeitig ermöglicht und notwendige Anpassungen können schnell im virtuellen Umfeld umgesetzt werden.

3. Kollisionsprüfung:
Die Arbeit mit 3D-Modellen ermöglicht die Durchführung von Kollisionsprüfungen, um potenzielle Konflikte zwischen verschiedenen Elementen der Brücke, wie Tragwerkskomponenten, Versorgungsleitungen oder Straßenbelägen, zu identifizieren. Dadurch können Fehler und Störungen vermieden werden, die zu Verzögerungen und Kostenüberschreitungen führen könnten.

Um nur einige dieser Vorteile zu nennen. Der voraussichtliche Baubeginn der Bauwerke soll schon im Jahr 2024 sein. Wir freuen uns sehr, dass wir hier mit unserer Expertise überzeugen konnten und auch darüber, dass Projekte dieser Art inzwischen nicht mehr nur einen "BIM-Pilot-Status" haben, sondern die BIM-Methode langsam aber sicher zur gelebten Planungsmethode wird.
Somit wird schon von Beginn an digital gedacht, geplant und gebaut. Von unserem Team.